Einleitung:
Cannabis ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit – geschätzt und genutzt für medizinische, industrielle sowie psychoaktive Zwecke. Durch die jüngsten Legalisierungsbewegungen und das wachsende gesellschaftliche Interesse rückt der verantwortungsvolle Umgang mit der Pflanze in den Fokus. Dieser Beitrag vermittelt fundiertes Grundwissen rund um Cannabis und eignet sich insbesondere für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich einen Überblick verschaffen möchten.
1. Was ist Cannabis?
Cannabis ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae) und umfasst drei Hauptarten:
-
Cannabis sativa (belebend, wach machend)
-
Cannabis indica (beruhigend, entspannend)
-
Cannabis ruderalis (autoflowering, weniger potent)
Die bekannteste Anwendung ist die Nutzung der Blütenstände, welche eine Vielzahl psychoaktiver Substanzen enthalten – allen voran THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol).
2. THC und CBD: Wirkung und Unterschiede
THC ist der bekannteste psychoaktive Wirkstoff. Er verursacht die typischen „High“-Effekte:
-
Euphorie
-
gesteigerte Sinneswahrnehmung
-
Entspannung oder – je nach Dosis – auch Angstzustände
CBD hingegen wirkt nicht psychoaktiv, dafür:
-
entzündungshemmend
-
angstlösend
-
antikonvulsiv (krampflösend)
Cannabisprodukte können entweder THC-dominant, CBD-dominant oder ausgeglichen sein. Für medizinische Anwendungen spielt CBD eine bedeutende Rolle, während THC meist für Freizeitkonsum verwendet wird.
3. Konsumformen
Es existieren verschiedene Arten, Cannabis zu konsumieren: Rauchen Joint, Blunt oder Pfeifeschnelle Wirkung gesundheitsschädlich (Rauch)
Vaporisieren Erhitzung ohne Verbrennung schonender für Lunge Geräteanschaffung notwendig
Edibles in Lebensmitteln verarbeitet langanhaltende Wirkung schwer zu dosieren
Öle/Tinkturen orale Einnahmediskret & gut dosierbarverzögerte Wirkung
Der Wirkungsverlauf hängt stark von der Konsumform ab. Inhalative Methoden wirken innerhalb von Minuten, während Edibles eine Stunde oder länger benötigen.
4. Rechtliche Grundlagen in Deutschland (Stand 2025)
Mit der Legalisierung von Cannabis im Jahr 2024 ist der Besitz in begrenztem Umfang erlaubt:
-
Besitz von bis zu 25 g getrocknetem Cannabis für Erwachsene erlaubt
-
Anbau von bis zu 3 Pflanzen pro Haushalt zulässig
-
Weitergabe ohne Verkauf in nichtkommerziellen Clubs gestattet
Für medizinische Zwecke ist eine ärztliche Verordnung weiterhin notwendig. Der gewerbliche Verkauf unterliegt strengen Auflagen.
5. Risiken & Nebenwirkungen
Obwohl Cannabis allgemein als sicherer als viele andere Drogen gilt, birgt es dennoch gesundheitliche Risiken:
-
Kurzfristig: Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Paranoia
-
Langfristig: psychische Abhängigkeit möglich, v. a. bei hohem THC-Konsum
-
Jugendliche: Besonders gefährdet in der Gehirnentwicklung
Ein verantwortungsvoller Umgang ist daher essenziell. Wer Cannabis konsumiert, sollte stets auf Dosierung, Anlass und eigene Konstitution achten.
6. Einstieg: Worauf Anfänger achten sollten
-
Set & Setting: Umgebung und Stimmung beeinflussen die Wirkung
-
Mit niedriger Dosis beginnen: „Start low, go slow“
-
Nicht kombinieren: Besonders nicht mit Alkohol oder Medikamenten
-
Auf Wirkung achten: Jeder reagiert individuell
Für Anfänger empfiehlt sich ein Produkt mit niedrigem THC- und höherem CBD-Gehalt.
Kommentar hinzufügen
Kommentare